6 Monate Full-Support für Mitarbeiter, die sich und ihr Unternehmen wirklich besser machen wollen

Ein effizientes Meeting ist die perfekte Kombination aus inhaltlichem Ziel und dem Gefühl für den Gruppenprozess. Moderatoren sind dafür verantwortlich, die Balance zu halten und die Teilnehmer mitzunehmen.

Ob Besprechungen, Workshops, Arbeitsgruppen, Meetings, Konferenzen oder Events. In allen Bereichen ist eine gute Moderation entscheidend für den Erfolg.

Hier lernst Du step-by-step wie es richtig geht.

Teilnahmevoraussetzung:

Im Grunde keine, da wir step by step ganz am Anfang beginnen.

Sinnvoll ist es aber trotzdem, wenn Du in aktuellen oder geplanten Veränderungsvorhaben eine tragende Rolle inne haben wirst/sollst.

Ist kein MUSS, aber sinnvoll.

Dein persönlicher Aufwand:

Im Grunde bestimmst Du das Tempo selber. 

Mindestens solltest Du aber 2-4 Stunden pro Woche konzentrierte Zeit für dieses einzigartige Programm zu Verfügung haben. 

Dein Nutzen:

Du lernst die einzelnen Bausteine der Moderationsmethode kennen und diese anzuwenden.

Du lernst Moderationen professionell vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.

Du kannst schwierige Situationen in Moderationen erkennen und konstruktiv begegnen.

Du beherrschst Techniken, um Ideenfindungs- und Entscheidungsprozesse in und mit Gruppen zu gestalten und zu optimieren.

Du kannst Gruppenprozesse in deinen Workshops oder Besprechungen ziel- und ergebnisorientiert steuern.

Du kannst Diskussionen und Veranstaltungen moderieren.

 

 

Inhalte:

  • Rolle und Prozessverantwortung der Moderatoren.
    Grundhaltung eines Moderators.
    Neutralität vs. Eigeninteressen.
  • Vorbereitung, 
    Bedarfsklärung, 
    Zielsetzung, 
    „Methodenauswahl“, 
    Zielgruppenanalyse, 
    passende Konzeption für unterschiedliche Gruppen, 
    Themen und Shareholder.
    Moderationen vorbereiten und nachbereiten.
    Aufbau des Ablaufs.
  • Instrumente zur Steuerung von Gesprächen.
    Unterschiedliche Interaktionsmethoden, wie Abfrage auf Zuruf, Kartenabfrage, Brainstorming, 6-3-5, 2 Felder-Tafel.
    Fragetechniken und Feedbacktechniken.
    Methoden der Strukturierung, Bündelung und Priorisierung von Inhalten.
    Optische Aufbereitung von Informationen und Visualisierungstechniken.
    Themen- und Problemlösungsprozesse gestalten.
  • Motivation fördern, Spannung aufbauen, Teilnehmer:innen aktivieren.
    Maßnahmenplan: Aufgaben ausarbeiten, Verantwortlichkeiten definieren.
  • Online-Meetings und -Workshops konzipieren und vorbereiten.
    Professionelle Moderations-Methoden online wirksam einsetzen.
    Mit gängigen Funktionen der Tools Lösungsfindung und Abstimmungsprozesse erleichtern.
    Ihre Moderations-Rolle souverän ausfüllen.
    Die teilnehmenden Personen interaktiv einbinden, Kompetenzen nutzen.
  • Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision
    Moderation heterogener Gruppen mit konträren Sichtweisen
    Der souveräne Auftritt
    Freies Sprechen vor Publikum.
    Kontakt mit den Teilnehmenden/dem Publikum herstellen und halten.
    Innere Haltung und Wirkung.
    Souveräne Körpersprache.
    Stimme, Mimik und Gestik.
    Arbeiten mit Videofeedback.
  • Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.
    Erkennen von Gruppenprozessen und Gruppendynamiken
    Verschiedene Phasen einer Gruppe.
    Umgang mit „Störungen“.
  • Change-Kurve – warum es Menschen schwer fällt, positiv mit Veränderungen umzugehen.
    Sammlung schwieriger Situationen, „anstrengender Teilnehmenden“, typischen Einwänden oder Killerphrasen und die passenden Interventionen und Tools dafür.
  • Klare und verbindliche Interventionstechniken.
    Der Nutzen guter Vorbereitung und passender Spielregeln.
  • Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision Veranstaltungs- oder Eventmoderationen
    Grundlagen und Unterschiede zur Workshopmoderation.
    Differenzierte und verschiedene Rollen des:r Moderator:in.
    Das ideale Briefing – welche Informationen brauche ich.
    Moderationskonzeption und Vorbereitung einer Eventmoderation.
    Moderationskarten als Leitfäden.
    Moderationstechniken bei Veranstaltungen.
  • Grundlagen und Unterschiede zur Workshopmoderation.
    Rolle des Moderators.
    Moderation und Gesprächsführung.
    Spannende Interviews und gekonnt unterbrechen.
    Elegante thematische Überleitungen.
    Gezielte Übungen und Praxissimulationen
    Feedback zur eigenen Wirkung in der Moderatorenrolle.
    Feedback zum methodischen Vorgehen.
    Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.

Außergewöhnlich

"Inhalte, Trainings und Tipps sind durchweg höchst praktikabel und bringen viele auf ein deutlich professionelleres Niveau."

Umsetzbarkeit wird groß geschrieben

"Besonders gut gefallen mir die Webinare, die Qualität der Videos und die eingängigen Praxisbeispiele."

Praxisorientiert

"Die Video Module sind sehr gut. Sie geben einen Überblick über die wichtigen Führungsthemen und behandeln genau die Probleme, mit denen Unternehmer und Inhaber von kleinen und mittelständischen Unternehmen tagtäglich zu kämpfen haben."

© 2022 DSi Group |  Impressum Datenschutz  |   AGB Affiliate

powered by